schlank

schlank

* * *

schlank [ʃlaŋk] <Adj.>:
wohlproportioniert groß oder hoch und zugleich schmal:
eine schlanke Gestalt; das Kleid macht dich schlank (lässt dich schlank erscheinen); schlanke Pappeln, Säulen.
Syn.: dünn, lang.
Zus.: superschlank.

* * *

schlạnk 〈Adj.〉 dünn, schmal, dünn u. biegsam, dünn u. geschmeidig ● ein \schlanker Baum; \schlanke Beine, Finger, Hände; eine \schlanke Gestalt, Taille; \schlanker Wuchs; \schlank bleiben wollen; \schlank machen = schlankmachen; rank und \schlank (gewachsen); \schlank wie eine Tanne [<mhd. slanc „mager, dünn“, mnddt. slank „biegsam“; zu idg. *slenk-, *sleng- „sich winden, (sich) schlingen“]

* * *

schlạnk <Adj.> [mhd. (md.) slanc = mager, mniederd. slank = biegsam, verw. mit 1schlingen]:
1. wohlproportioniert groß u. zugleich schmal gewachsen, geformt:
eine -e Figur;
-e Hände;
ein Mädchen von -em Wuchs;
Ü -e Pappeln, Säulen, Türme;
ein Unternehmen schlanker machen (die Mitarbeiterzahl reduzieren).
2. (landsch.) in der Bewegung nicht irgendwie behindert u. daher entsprechend schnell:
in -em Galopp.

* * *

schlạnk <Adj.> [mhd. (md.) slanc = mager, mniederd. slank = biegsam, verw. mit 1schlingen]: 1. wohlproportioniert groß u. zugleich schmal gewachsen, geformt: eine -e Gestalt, Figur; ein -er junger Mann; ein Mädchen von -em Wuchs; -e Hände, Arme, Beine; wie hält sie eigentlich ihre -e Linie? (Hörzu 37, 1975, 80); das Kleid macht dich s. (lässt dich schlank erscheinen); man musste sich s. machen (weniger Platz einzunehmen versuchen), um aneinander vorbeizukommen; R <subst.:> du bist mir gerade der Schlankste! (ugs. iron.; du bist mir der Richtige, bist mir vielleicht einer! ); Ü -e Pappeln, Stämme, Säulen, Türme; Elementwohnwand mit klarer, -er Silhouette (Basler Zeitung 27. 7. 84, 24); Die Hosenformen sind ebenfalls s. geschnitten (Herrenjournal 3, 1966, 36); Man sollte den Text „schlanker machen“ (kürzen; Spiegel 39, 1974, 36); Stoltenberg will die Post -er machen (die Mitarbeiterzahl reduzieren; SZ 22. 10. 85, 4). 2. (landsch.) in der Bewegung nicht irgendwie behindert u. daher entsprechend schnell: in -em Galopp, Trab; -en Schrittes; ein eiliger Zug fährt s. ... vorbei (Fallada, Blechnapf 177); Ü Dieses Laisser-faire stützte sich teils auf die -e (nicht eigentlich begründete) Annahme, dass ... (Spiegel 36, 1974, 50).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schlank — ist der Name von: Schlank Segge, eine mehrjährige, krautige Pflanze Peter Schlank (* 1949), slowakischer Skisprungtrainer und Skisprungfunktionär Siehe auch: Schlanke Siehe auch:  Wiktionary: schlank – Bedeutungserklärungen,… …   Deutsch Wikipedia

  • schlank — schlank: Das ursprünglich nordd. Adjektiv mhd. (mitteld.) slanc »mager«, mnd. slank »biegsam«, niederl. slank »schlank« gehört wie mnd., niederl. slinken »dünner werden, einschrumpfen« zu der unter 1↑ schlingen behandelten Wortgruppe. Die… …   Das Herkunftswörterbuch

  • schlank — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Bsp.: • Die Frau ist sehr schlank geworden. • Sie hat lange Beine und kurzes Haar, hübsche blaue Augen und eine schlanke Figur. • Die Farbe schwarz lässt dich schlank aussehen …   Deutsch Wörterbuch

  • schlank — Adj. (Grundstufe) mit einer schönen Figur, nicht zu dick Beispiele: Sie ist schlank in der Taille. Sie sieht sehr schlank aus …   Extremes Deutsch

  • Schlank — Schlank, er, este, adj. et adv. lang, dünn und biegsam; geschlank. Schlank von Gliedern. Schlanke Arme, Füße u.s.f. Schlanke Kräuter durchirren das Gras mit zarten Ästen, Geßn. Sieh, wie die große Eiche die schlanken Äste umher trägt, und kühlen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • schlank — Meine Tochter ist groß und schlank …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Schlank — Schlank, von einem Körper, welcher im Verhältniß zu seiner Länge dünn ist, oft mit dem Nebenbegriffe des Biegsamen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • schlank — Adj std. (13. Jh.), mhd. (md.) slanc, mndd. slank, mndl. slanc Stammwort. Die Ausgangsbedeutung ist biegsam oder mager , denn das Wort gehört zu g. * slenk a Vst. kriechen, sich krümmen in aschw. slinka, ae. slincan, wobei nwfr. slinke, mndd.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Schlank — *1. Er is sô slank as n Sack mit Wuttels (auch: Winterwurtels)1. (Ostfries.) – Bueren, 602; Eichwald, 1632; Frommann, V, 523, 572; Kern, 1007; Hauskalender, III. 1) D.i. Wurzeln. *2. He is so slank as n Sack vull Lepels un Slefen. – Kern, 1117.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • schlank — dünn, hochgewachsen, nicht dick, schmal, sportlich; (geh.): rank; (Fachspr.): schlankwüchsig; (Med., Anthropol.): leptosom. * * * schlank:1.〈nichtdick〉gertenschlank·rank[undschlank]·schmal·schmächtig;schlankwüchsig(fachspr)+grazil;auch⇨dünn(1),⇨ma… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”